Warum Aminosäuren-Blutwerte so wichtig sind

Fühlen Sie sich häufig müde und erschöpft? Leiden Sie unter wiederkehrenden Infekten oder schlechtem Schlaf? 🤔

Die Ursache könnte in Ihren Aminosäuren-Blutwerten liegen. Denn anders als viele denken, reicht es nicht aus, einfach "genug Eiweiß" zu essen - entscheidend sind die konkreten Werte im Blut.

Das Aminogramm: Ihre persönliche Bestandsaufnahme

Ein Aminogramm ist eine detaillierte Analyse aller relevanten Aminosäuren in Ihrem Blut. Dabei werden nicht nur die Werte gemessen, sondern auch mit optimalen Referenzwerten verglichen. Wichtig zu wissen: Die Standard-Referenzwerte vieler Labore basieren auf veralteten Daten!

Die wichtigsten optimalen Referenzwerte im Überblick

• Taurin: 150 µmol/l

• Phenylalanin: 120 µmol/l

• Lysin: 225 µmol/l

• Valin: 290 µmol/l

• Tryptophan: 110 µmol/l

• Isoleucin: 95 µmol/l

• Leucin: 200 µmol/l

• Cystein: 55 µmol/l

• Methionin: 35 µmol/l

• Threonin: 180 µmol/l

• Histidin: 100 µmol/l

• Arginin: 140 µmol/l

• Tyrosin: 110 µmol/l

Typische Mangelsymptome erkennen

Ein Aminosäuren-Mangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen:

✓ Chronische Müdigkeit und Erschöpfung

✓ Häufige Infekte und Herpes

✓ Schlafstörungen

✓ Aphten im Mund

✓ Verminderte Stresstoleranz

✓ Leistungsabfall

✓ Motivationslosigkeit

💪 Pflanzliche Power mit dem Master Aminosäuren Komplex!

Essentielle Aminosäuren für Muskelaufbau & Regeneration
100% vegan & bioaktiv für optimale Aufnahme
Ohne künstliche Zusatzstoffe – True Clean Label

👉 Jetzt entdecken & deine Leistungsfähigkeit steigern (*)

Der Zusammenhang zwischen Aminosäuren und Beschwerden

Beispiel Tryptophan: Ein zu niedriger Wert führt zu schlechtem Schlaf und verminderter Stresstoleranz. Lysin-Mangel begünstigt Herpes-Ausbrüche. Zu wenig Phenylalanin beeinträchtigt die Schilddrüsenfunktion und Dopamin-Produktion.

Praktische Tipps zur Optimierung

So können Sie Ihre Aminosäuren-Werte natürlich verbessern:

1. Eiweißreiche Ernährung:

• Regelmäßiger Verzehr von Nüssen • Weich gekochte Eier 🥚

• Hülsenfrüchte

• Bio-Vollkornprodukte

2. Wichtige Cofaktoren:

• Zink-Status überprüfen lassen

• B-Vitamine ergänzen

• Magnesium für bessere Energieproduktion

Häufige Fragen zum Aminogramm

Was kostet ein Aminogramm?

Ein Aminogramm kostet etwa 50-130€. Private Kassen übernehmen die Kosten häufig, gesetzliche nur in Ausnahmefällen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Es erfolgt eine normale Blutabnahme, idealerweise morgens nüchtern. Das Blut wird dann auf alle relevanten Aminosäuren analysiert.

Wie oft sollte man testen lassen?

Bei Beschwerden oder zur Therapiekontrolle alle 3-6 Monate, zur Prävention 1x jährlich.

Fazit: Handeln statt Hoffen

Verlassen Sie sich nicht auf Vermutungen - lassen Sie Ihre Aminosäuren-Werte testen! Nur mit konkreten Messwerten können Sie gezielt an der Optimierung arbeiten. Orientieren Sie sich dabei an den optimalen Referenzwerten, nicht an veralteten Standardwerten.Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker.

Weiterführende Quellen:

Aminosäuren:

Normwerte und Bedeutung

- NetDoktor Aminosäuren

- Wirkung und Normwerte

- PraktischArzt