Kennen Sie das? Trotz gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung steigt die Waage stetig an? Besonders jetzt, wo der Frühling naht und die dicken Winterpullis langsam in den Schrank wandern, wird uns eine ungewollte Gewichtszunahme wieder schmerzlich bewusst. 😑

Warum die Schilddrüse unser Gewicht beeinflusst

Die Ursache für eine kontinuierliche Gewichtszunahme liegt häufig in einer Unterfunktion der Schilddrüse. Doch was viele nicht wissen: Oft mangelt es gar nicht an der Produktion der Schilddrüsenhormone selbst, sondern an deren Aktivierung!

Die zwei wichtigsten Schilddrüsenhormone

Unsere Schilddrüse produziert hauptsächlich zwei Hormone:

  • T4 (inaktive Form)
  • T3 (aktive Form)

Das Problem: Unser Körper bildet zunächst nur das inaktive T4, das erst durch bestimmte Nährstoffe in das aktive T3 umgewandelt werden muss.

Die drei entscheidenden Nährstoffe für aktive Schilddrüsenhormone

Für die Umwandlung von T4 in T3 benötigt unser Körper drei essentielle Nährstoffe:

1. Selen - Der oft übersehene Mangel

Ein Selen-Mangel ist heute nahezu unvermeidbar, wenn man nicht gezielt supplementiert. Der Grund: Unsere Böden sind selenarm, wodurch auch unsere Lebensmittel kaum Selen enthalten.

Wichtig zu wissen: Ein Selen-Mangel hat praktisch jeder Mensch, der nicht gezielt Selen einnimmt. Das ist keine Diskussion, sondern Fakt aufgrund unserer selenarmen Böden.

2. Jod - Mehr als nur Speisesalz

Die Jodversorgung ist bei den meisten Menschen deutlich zu niedrig. Während die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Erwachsene nur 150 µg täglich empfiehlt, liegt das absolute Minimum eigentlich bei 500 µg.

Zum Vergleich: In asiatischen Ländern, wo Schilddrüsenprobleme deutlich seltener sind, liegt die durchschnittliche tägliche Jodaufnahme bei 15.000 µg (15 mg)!

3. Tyrosin - Die Protein-Komponente

Diese Aminosäure ist elementar für die Hormonproduktion. Ein Mangel entsteht oft durch:

  • 🔸 Zu wenig eiweißreiche Lebensmittel
  • 🔸 Übermäßiger Konsum von Kohlenhydraten

Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion

Eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion zeigt sich durch:

  • 😴 Müdigkeit und Erschöpfung
  • ⏰ Schwierigkeiten beim Aufstehen
  • 💤 Einschlafneigung in Ruhephasen
  • 🌵 Trockene Haut
  • 💇 Glanzlose, spröde Haare
  • 🌡️ Erhöhte Kälteempfindlichkeit
  • 📉 Weniger Antrieb und Motivation

Lösungsansätze bei Gewichtszunahme durch Schilddrüsenunterfunktion

Wichtig zu verstehen: Auch wenn Sie bereits Schilddrüsenmedikamente wie L-Thyroxin, Euthyrox oder Thevier einnehmen, kann eine Unterfunktion weiter bestehen, wenn die genannten Nährstoffe fehlen - denn diese Präparate enthalten nur inaktives T4!

Praktische Tipps für den Alltag

  1. Supplementieren Sie Selen gezielt
  2. Achten Sie auf eine ausreichende Jodversorgung (mindestens 500 µg täglich)
  3. Erhöhen Sie Ihren Proteinanteil in der Ernährung für genügend Tyrosin
  4. Reduzieren Sie Kohlenhydrate zugunsten eiweißreicher Lebensmittel

🛡️ Super Selenium Complex – Zellschutz & Immunsystem-Boost!

Drei bioaktive Selen-Formen für optimale Aufnahme
Mit Vitamin E für maximalen antioxidativen Schutz
Unterstützt Immunsystem, Zellgesundheit & Schilddrüse

👉 Jetzt entdecken & deine Gesundheit stärken (*)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

❓ Wie viel kann man durch eine Schilddrüsenunterfunktion zunehmen?

Typischerweise liegt die Gewichtszunahme durch eine reine Schilddrüsenunterfunktion bei 2,5 bis 5 Kilogramm. Eine darüber hinausgehende Zunahme hat meist zusätzliche Ursachen.

❓ Kann man trotz Schilddrüsenunterfunktion abnehmen?

Ja, aber erst wenn die Grundursache - der Mangel an aktiven Schilddrüsenhormonen - behoben ist. Diäten allein sind meist kontraproduktiv.

Fazit und Handlungsempfehlungen

Eine Gewichtszunahme durch Schilddrüsenunterfunktion ist oft nicht primär ein Hormonproblem, sondern ein Nährstoffmangel. Achten Sie besonders auf:

  • ✅ Ausreichende Selenversorgung durch Supplementierung
  • ✅ Optimale Jodzufuhr (mindestens 500 µg täglich)
  • ✅ Erhöhte Proteinzufuhr für genügend Tyrosin
💡
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker.