Keine Zeit zum Kochen, aber trotzdem gesund ernähren? Vor dieser Herausforderung stehen immer mehr Menschen im hektischen Alltag. Während Fertiggerichte oft einen schlechten Ruf haben, gibt es mittlerweile durchaus gesunde Alternativen. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Produkte sich wirklich für eine ausgewogene Ernährung eignen.
Darum lohnt sich der Blick auf gesunde Fertiggerichte
Das Interesse an gesunder Ernährung ist größer denn je: Ganze 91% der Deutschen legen laut einer aktuellen Umfrage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf eine gesundheitsbewusste Ernährung. Gleichzeitig spielt für etwa die Hälfte der Befragten eine schnelle und unkomplizierte Zubereitung eine wichtige Rolle.
Tipp: Eine ausgewogene Ernährung muss nicht zeitaufwendig sein. Mit den richtigen Fertigprodukten lässt sich auch im stressigen Alltag gesund essen.
Diese Kriterien machen gesunde Fertiggerichte aus
Damit Sie im Supermarkt die wirklich gesunden Optionen erkennen, haben wir die wichtigsten Qualitätskriterien für Sie zusammengestellt:
- ✓ Kurze, übersichtliche Zutatenliste
- ✓ Moderater Salzgehalt (maximal 0,8g/100g)
- ✓ Kein zugesetzter Zucker oder künstliche Süßungsmittel
- ✓ Hoher Gemüseanteil (vorne in der Zutatenliste)
- ✓ Hochwertige Öle wie Oliven- oder Rapsöl
- ✓ Keine künstlichen Aromen oder Geschmacksverstärker
Unsere Top-Empfehlungen für gesunde Fertiggerichte
1. TK-Gemüsepfannen
Gemüsepfannen aus dem Tiefkühlfach sind echte Nährstoff-Champions. Achten Sie darauf, dass keine künstlichen Zusätze enthalten sind. Ergänzen Sie die Pfanne mit Hülsenfrüchten oder Vollkorngetreide für eine vollwertige Mahlzeit.
2. Getreide-Gemüse-Kombis
Moderne Kombinationen aus Buchweizen mit Brokkoli oder Hirse mit Spinat überzeugen durch natürliche Zutaten und schnelle Zubereitung. Diese Gerichte kommen ohne Geschmacksverstärker aus und setzen auf hochwertige Öle.
3. TK-Einzelkomponenten
Brokkoli, Erbsen und Spinat aus der Tiefkühltruhe sind wahre Allrounder. Sie behalten ihre Vitamine und lassen sich perfekt portionieren – ideal für Suppen, Beilagen oder Smoothies.
Praktische Tipps zur Aufwertung
Auch ein einfaches Fertiggericht lässt sich gesünder gestalten:
- 💡 TK-Pizza mit frischem Gemüse belegen
- 💡 Proteinquelle wie Hülsenfrüchte ergänzen
- 💡 Frische Kräuter vor dem Servieren zugeben
- 💡 Portion Blattsalat oder Rohkost dazu reichen
FAQs zu gesunden Fertiggerichten
Sind Bio-Fertiggerichte automatisch gesünder?
Nicht zwangsläufig. Auch Bio-Produkte können viel Salz oder Zucker enthalten. Entscheidend ist die Zutatenliste – diese sollte kurz und verständlich sein.
Wie gesund sind TK-Gerichte wirklich?
Schockgefrostetes Gemüse enthält oft mehr Vitamine als lange gelagertes "frisches" Gemüse. Achten Sie auf Produkte ohne zugesetzte Gewürzmischungen oder Soßen.
Fazit: Mit der richtigen Auswahl können Fertiggerichte durchaus Teil einer ausgewogenen Ernährung sein. Achten Sie auf hochwertige Zutaten, einen moderaten Salzgehalt und verzichten Sie auf Produkte mit künstlichen Zusätzen.
Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte einen Arzt oder Heilpraktiker.
Weiterführende Quellen:
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Ernährungsreport 2023
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr