Die traditionelle Heilpflanze Ashwagandha steht derzeit im Fokus einer kontroversen Diskussion. Während das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor möglichen Gesundheitsrisiken warnt, zeigt ein genauer Blick auf die Studienlage ein differenzierteres Bild. 🌿
Ashwagandha: Jahrtausendealte Tradition trifft auf moderne Bedenken
Seit Jahrtausenden wird Ashwagandha erfolgreich in der traditionellen ayurvedischen Medizin eingesetzt - zur Förderung eines gesunden Schlafes, zur Steigerung von Energie und Wohlbefinden sowie zur Stressreduktion. Doch aktuelle Diskussionen werfen Fragen zur Sicherheit auf.
Die aktuelle Risikobewertung: Was wir wirklich wissen
Wichtige Fakten zur aktuellen Situation:
- Die EFSA (European Food Safety Administration) hat Ashwagandha in Kategorie C eingestuft
- Diese Einstufung bedeutet: Die Beurteilung ist noch nicht abgeschlossen
- Es existieren keine Studien, die bei normaler Dosierung Schäden belegen
- Nur 12 dokumentierte Fälle von Leberschäden in 8 Jahren weltweit
"Es gibt keine einzige Studie, die negative Effekte bei Menschen in der üblichen Dosierung beschreibt." - Aktuelle BfR-Risikobewertung 2024
Dokumentierte Fälle: Eine differenzierte Betrachtung
Die Australian Therapeutic Goods Administration berichtet von lediglich 12 Fällen mit Leberschäden in den vergangenen 8 Jahren. Bei diesen Fällen fehlen wichtige Kontextinformationen:
- Vorerkrankungen der Betroffenen
- Gleichzeitig eingenommene Medikamente
- Dosierung des Ashwagandha
- Qualität der verwendeten Präparate
Studienlage zur Sicherheit
Selbst Tierstudien mit extremen Dosierungen zeigen bemerkenswerte Sicherheit:
- Keine erhöhte Sterblichkeit bei 5-facher Überdosierung
- Keine schädlichen Auswirkungen auf Schilddrüsenhormone
- Leichte Eisenwerterhöhungen ohne negative Folgen
Risikogruppen und Vorsichtsmaßnahmen
Besondere Vorsicht ist geboten bei:
- Bestehenden oder früheren Lebererkrankungen
- Schwangerschaft und Stillzeit
- Kindern und Jugendlichen
- Einnahme leberbeanspruchender Medikamente
Sichere Anwendung: Das sollten Sie beachten
Für eine sichere Anwendung empfehlen wir:
- Empfohlene Dosierung strikt einhalten
- Qualitätsprodukte von seriösen Herstellern wählen
- Bei ersten Anzeichen von Beschwerden absetzen
- Regelmäßige Kontrolle der Leberwerte bei Langzeiteinnahme

🌿 Mehr Gelassenheit & Energie mit Ashwagandha Formula!
✅ Adaptogen für Stressresistenz & innere Balance
✅ Unterstützt mentale Klarheit & entspannten Schlaf
✅ 100% Clean Label – Ohne Zusatzstoffe & Allergene
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie erkenne ich mögliche Leberschäden?
Achten Sie auf Symptome wie Müdigkeit, Übelkeit, dunkler Urin oder Gelbfärbung der Haut/Augen. Bei diesen Anzeichen sofort die Einnahme stoppen und ärztlichen Rat einholen.
Wie lange kann Ashwagandha sicher eingenommen werden?
Experten empfehlen nach einem Jahr Einnahme eine Pause einzulegen, um die Bedürfnisse des Körpers neu zu evaluieren.
Welche Dosierung gilt als sicher?
Halten Sie sich an die Herstellerempfehlungen, typischerweise 300-600mg standardisierter Extrakt täglich.
Fazit: Differenzierte Betrachtung statt Panikmache
Die aktuelle Diskussion um Ashwagandha erfordert eine ausgewogene Betrachtung. Bei sachgemäßer Anwendung und Beachtung der Vorsichtsmaßnahmen zeigt die jahrtausendealte Heilpflanze ein sehr gutes Sicherheitsprofil. Dennoch ist individuelle Vorsicht geboten.